Rampe — Im (öffentlichen) Rampenlicht stehen: in der Offentlichkeit, im Blickfeld stehen, eine bekannte Persönlichkeit sein, deren Handeln genauestens beobachtet wird, aber auch Bewunderung findet wie ein vom Publikum gefeierter Schauspieler oder… … Das Wörterbuch der Idiome
Rampe — Ram|pe [ rampə], die; , n: 1. a) waagerechte Fläche (z. B. an einem Lagergebäude) zum Be und Entladen von Fahrzeugen: den Lkw rückwärts an die Rampe fahren. Zus.: Laderampe, Startrampe, Verladerampe. b) flach ansteigende Auffahrt, schiefe Ebene,… … Universal-Lexikon
Die andere Seite des Himmels — (engl. Originaltitel The Other Side of the Sky) ist eine Sammlung von Science Fiction Kurzgeschichten des britischen Autors Arthur C. Clarke aus dem Jahr 1958. Die einzelnen Geschichten sind in den Jahren 1949 bis 1958 in verschiedenen Zeitungen… … Deutsch Wikipedia
Rampe — (incline; rampe; rampa), ursprünglich geneigte Strecke eines Fuß oder Fahrweges oder einer Eisenbahn, im übertragenen Sinn eine neben einem Gleis oder vor Kopf eines Gleises angeordnete, feste oder bewegliche erhöhte Ladefläche, die in der Regel… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
Die Olsen-Bande — Unter dem Titel Olsenbande werden vierzehn dänische Kriminalkomödien zusammengefasst. Die von 1968 bis 1998 entstandenen Filme erzählen von den immer neuen Versuchen dreier Krimineller, durch einen „großen Coup“ reich zu werden. Die Ganoven… … Deutsch Wikipedia
Dransfelder Rampe — Bahnstrecke Göttingen–Hann. Münden Kursbuchstrecke (DB): ex202a/257 Streckennummer: 1732 Streckenlänge: 33,90 km Spurweite … Deutsch Wikipedia
Holocaust: Die rassistische Vernichtungspolitik Deutschlands — Der Antisemitismus wird Staatsdoktrin Mit dem Sieg des Nationalsozialismus über die Demokratie war 1933 der Antisemitismus Staatsdoktrin in Deutschland geworden. Zu den Stationen der Entwicklung gehörten im April 1933 der Boykott gegen… … Universal-Lexikon
Rampenlicht — Im (öffentlichen) Rampenlicht stehen: in der Offentlichkeit, im Blickfeld stehen, eine bekannte Persönlichkeit sein, deren Handeln genauestens beobachtet wird, aber auch Bewunderung findet wie ein vom Publikum gefeierter Schauspieler oder… … Das Wörterbuch der Idiome
ankommen — 1. anlangen, sich einfinden, sich einstellen, eintreffen, erscheinen, kommen, landen; (österr.): einlangen; (ugs.): anzwitschern, eintrudeln; (salopp): antanzen, aufkreuzen; (landsch.): überkommen; (bes. Bürow.): eingehen, einlaufen; (bes. Sport) … Das Wörterbuch der Synonyme
ansprechen — 1. anreden, das Wort richten; (ugs.): anquasseln, anquatschen, anschwatzen; (salopp): anbaggern, angraben, anhauen, anmachen; (ugs. abwertend): anlabern. 2. anreden, rufen, sagen; (bildungsspr.): apostrophieren; (veraltend): titulieren;… … Das Wörterbuch der Synonyme